Wildes Gewusel: 133 Menschen trafen sich zum SCHAKI-Familien- Kongress 2016 in Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke
Wildes Gewusel: 133 Menschen trafen sich zum SCHAKI-Familien- Kongress 2016 in Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke
Moritz ist fünf und sagt:"Ich will nicht mehr warten auf Karneval. Ich will endlich Ritter sein." Er übt schon mal im Spielzimmer Schifferschule: Türmchen bauen und kaputthauen!
"Viele Familien fühen sich allein gelassen. Zum Konress in diesem Jahr sind wieder Familien 400, 500 Kilometer aus Süddeutschland angereist. Das zeigt, wie groß der Bedarf ist", sagt Markus Gehlken.
Anja Gehlken erzählt, wie sie zu SCHAKI kam und warum sie sich seither dort engagiert, derzeit sogar als 1. Vorsitzende.
Die Initiative SCHAKI, Schlaganfallkinder, wurde 2005 von Arnold Ackermann gegründet. Sein Sohn Max hatte einen vorgeburtlichen Schlaganfall erlitten und stellte fest, dass es an Unterstützung mangelte. Deutschlandweit gibt es im Jahr gut 300 bestätigte Fälle von Schlaganfällen bei Kindern, wobei die Dunkelziffer deutlich höher liegen dürfte.
Raus aus dem grauen Therapiealltag, aus den ständigen Wiederholungen und Dauerübungen, rein ins Vergnügnen. Da "regnet" es rote Tücher, da wird abgehottet, was das Zeug hält und gemalt.
Stefan Behler ist ein begehrter Mann. Der Steuerberater aus Paderborn beantwortet geduldig und fachkundig alle Fragen. Sein Rat, um chronische Krankheiten und Behinderungen steuerlich geltend zu machen, sollte immer der individuelle Fall betrachtet werden.
Sich nicht zerstören, sich nicht mobben lassen und klare Grenzen setzen. Wie das geht, will Melanie von Luijn in ihrem Selbstbehautpungskurs vermitteln. "Was könnt ihr besonders gut", fragt Melanie und bekommt die verschiedensten Antworten. Ich bin schnell, kann gut Fußball spielen, bin pünktlich, zuverlässeig und passe auf meine Geschwister auf. Und hat sich was im letzten Jahr verbessert? "Ich bin in Mathe besser geworden", berichtet die 14jährige Melissa und wird dafür ausgiebig gelobt. Diese Stärken sichtbar nach außen zu transportieren, ist Ziel der nächsten Übung. "Wenn euch jemand blöd kommt, nervt oder mobbt, dann sagt stop, energisch, laut, klar und mit ganzem Körpereinsatz", empfiehlt Melanie und macht es auch gleich vor. Enthusiastisch und entschlossen folgen die Schüler ihrem Beispiel.
Björn Opländer aus Köln ist ein Kämpfer, der sich nicht ins Boxhorn jagen lässt. "Immer Widerspruch einlegen", rät er. Sein Sohn ist 20 Monate alt und soll so früh und so umfangreich wie möglich, gefördert werden. Kinder entwickeln sich ja noch von allein, lässt er als Argument nicht gelten.
Bis zu ihrem fünften Lebensjahr war Kati ein ganz normales Mädchen, dann mit einem Schlag wieder auf Babyniveau. "Wir waren froh, als Dr. Ronald Sträter aus Münster uns auf SCHAKI aufmerksam machte", sagt Yvonne Unger aus Braunschweig. Vor allem dank der Facebook-Gruppe würden viele Fragen direkt von anderen Betroffenen beantwortet.